higgs.ch

Der Siegeszug der Genschere

Emmanuelle Charpentier (links) und Jennifer Doudna (rechts) gewannen den Chemie-Nobelpreis 2020 für ihre Entdeckung der Genschere Crispr/ cas. Bild: Wikimedia Commons

Emmanuelle Charpentier (links) und Jennifer Doudna (rechts) gewannen den Chemie-Nobelpreis 2020 für ihre Entdeckung der Genschere Crispr/ cas. Bild: Wikimedia Commons

Heute ist Crispr/Cas in aller Munde, doch jahrzehntelang war es nur wenigen Forschenden bekannt. Wie aus mikrobiologischer Grundlagenforschung das Werkzeug wurde, das dereinst Erbkrankheiten heilen könnte.

Weiterlesen

Das sagt die Wissenschaft zur Papi-Zeit

Mehrere Studien zeigen, dass die Papi-Zeit die Nähe zwischen Kind und Vater erhöhen kann. Bild: Katie Emslie/ Unsplash

Mehrere Studien zeigen, dass die Papi-Zeit die Nähe zwischen Kind und Vater erhöhen kann. Bild: Katie Emslie/ Unsplash

Am Sonntag äussert sich das Schweizer Stimmvolk zum zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub. Ob dieser wirklich hilft, Hausarbeit und Kinderbetreuung gerechter zu verteilen, darauf hat die Wissenschaft Antworten.

Weiterlesen

Warum es noch dauert, bis künstliches Fleisch auf unserem Teller landet

Ob das Burgerfleisch tatsächlich bald aus dem Labor kommt, ist fraglich. Bild: amirali mirhashemian/ Unsplash

Ob das Burgerfleisch tatsächlich bald aus dem Labor kommt, ist fraglich. Bild: amirali mirhashemian/ Unsplash

Fleischgenuss ohne Schlachten: So lautet das Versprechen der Entwickler von im Labor gezüchtetem Fleisch. Doch die technologischen Hürden sind noch lange nicht überwunden.

Weiterlesen

Grösser, wärmer, saurer: Wie der Klimawandel die Meere kaputt macht

Die Tore des Sturmflutsperrwerks Maeslant müssen sich im Moment nur selten schliessen – doch wie lange noch? Bild: Michielverbeek / CC BY-SA

Die Tore des Sturmflutsperrwerks Maeslant müssen sich im Moment nur selten schliessen – doch wie lange noch? Bild: Michielverbeek / CC BY-SA

Was haben eine niederländische Stadt, australische Delphine und indigene Fischer gemeinsam? Sie alle sind bedroht, weil der Klimawandel die Ozeane verändert.

Weiterlesen

Technologien werden den Klimawandel nicht rückgängig machen

Eine Testanlage der Schweizer Firma Climeworks in Island, die CO2 aus der Luft filtert. Bild: Arni Saeberg/ Climeworks / The Helena Group Foundation / CC BY-SA

Eine Testanlage der Schweizer Firma Climeworks in Island, die CO2 aus der Luft filtert. Bild: Arni Saeberg/ Climeworks / The Helena Group Foundation / CC BY-SA

Ingenieurskunst soll helfen, das Treibhausgas CO2 aus der Atmosphäre zurückzuholen und so den Klimawandel aufhalten. So die Hoffnung. Doch die neuen Technologien vermitteln ein trügerisches Gefühl von Sicherheit.

Weiterlesen

KI: Geheim gehalten, weil sie Fake News schreibt

OpenAI hat das Sprachmodel GPT-2 entwickelt, eine künstliche Intelligenz, die koheränte Texte schreibt. Bild: OpenAI

OpenAI hat das Sprachmodel GPT-2 entwickelt, eine künstliche Intelligenz, die koheränte Texte schreibt. Bild: OpenAI

Eine neue künstliche Intelligenz kann Fake News schreiben. Die Entwickler halten sie geheim – aus Angst vor Missbrauch. Diesen Entscheid kritisieren Insider heftig.

Weiterlesen

Ein Forscherparadies im Unrechtsstaat

Laborgebäude auf dem KAUST Campus. Bild: A. T. Service / CC BY-SA

Laborgebäude auf dem KAUST Campus. Bild: A. T. Service / CC BY-SA

Obwohl Saudi-Arabien die Menschenrechte missachtet, zieht es viele westliche Top-Forschende in den Wüstenstaat. Dank Öl-Dollars können sie hier in einer Art Enklave, der King Abdullah University of Science and Technology, unbekümmert forschen.

Weiterlesen

Firmen wollen Musikfans zu Gentests verlocken

Seine DNA soll man sich neuerdings anhören können – das verspricht ein Zusammenschluss von Spotify und einem Gentest-Anbieter. Dahinter steckt mehr als ein harmloses Hörvergnügen.

Viele Musikliebhaber nutzen den Streaming-Dienst Spotify. Über ihn will ein Gentest-Anbieter an Erbgut-Daten kommen. Bild: Sara Kurfeß/ Unsplash

Viele Musikliebhaber nutzen den Streaming-Dienst Spotify. Über ihn will ein Gentest-Anbieter an Erbgut-Daten kommen. Bild: Sara Kurfeß/ Unsplash

Zum Artikel

Warum man sich nicht immer auf die Forschung verlassen kann

Eine neue Studie überprüft berühmte Forschungsresultate der Sozialwissenschaft. Das Ergebnis: Viele Annahmen über menschliches Verhalten stimmen wohl doch nicht.

«Der Denker» bringe die religiöse Überzeugung ins Schwanken, sagte 2012 eine Studie. Doch statt Zweifel am Glauben gibt es nun Zweifel an der Seriösität der Forschung. Bild: Daniel Stockman/ CC BY-SA

«Der Denker» bringe die religiöse Überzeugung ins Schwanken, sagte 2012 eine Studie. Doch statt Zweifel am Glauben gibt es nun Zweifel an der Seriösität der Forschung. Bild: Daniel Stockman/ CC BY-SA

Zum Artikel

Big Data: Anonyme Gesundheitsdaten sind ein Mythos

Bei einer Behandlung im Spital fallen viele Daten an. Diese sind bei Forschern heiss begehrt. Doch sind sie weit weniger gut geschützt, als man meinen könnte.

Gesundheitsdaten, wie sie bei einer Spitalbehandlung anfallen, sind ein begehrtes Gut.Photo by Piron Guillaume on Unsplash

Gesundheitsdaten, wie sie bei einer Spitalbehandlung anfallen, sind ein begehrtes Gut.

Photo by Piron Guillaume on Unsplash

Zum ganzen Artikel